Geschäfts­bericht 2024

Bericht über nichtfinanzielle Belange1

1 Environmental, Social und Governance (ESG) bei Bystronic

1.1 Einführung

Bystronic setzt Nachhaltigkeit ganzheitlich um. Die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) sind integraler Bestandteil der Geschäftsstrategie. Gemäss unserem Leitsatz «Creating impact for a sustainable future with sheet metal and beyond» ist es unser Ziel, Blech zu einem Werkstoff der Zukunft zu machen. Wir wollen einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung der Nachhaltigkeit leisten – für unser Unternehmen, unsere Kunden, die Umwelt und unser Ökosystem.

Wir streben danach, unsere Branche in Richtung Netto-Null-Emissionen zu führen. Deshalb bemühen wir uns intensiv darum, die Energie- und Ressourceneffizienz zu verbessern. Wir sind stolz darauf, dass unsere Mitarbeitenden Initiativen vorschlagen und umsetzen, die unsere Nachhaltigkeit vorantreiben. Auch extern suchen wir nach innovativen Lösungen und arbeiten mit Start-ups zusammen, um die Blechbearbeitung nachhaltiger zu machen. Wir erforschen neue Möglichkeiten, beispielsweise den Einsatz weniger energieintensiver Materialien, und entwickeln Lösungen für eine längere Lebensdauer unserer Produkte, bei gleichzeitig reduziertem Energiebedarf.

Das Jahr 2024 war eine wichtige Etappe auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit. Durch die Integration und Operationalisierung von ESG in allen Bereichen unserer Organisation konnten wir enorme Fortschritte erzielen.

Um rasch eine möglichst grosse Wirkung zu erzielen, haben wir uns fünf Nachhaltigkeitsziele für das Jahr 2030 gesetzt (Ausgangsbasis 2021):

Um sicherzustellen, dass wir diese Ziele erreichen, messen wir die Fortschritte mit einem eigenen ESG Performance Management System.

  1. Dieser Teil des Geschäftsberichts gibt einen Überblick zu den Offenlegungen im Zusammenhang mit den Artikeln 964a –964c und 964j –964l des Schweizerischen Obligationenrechts.
  2. Anzahl der Unfälle bei 100 Vollzeitbeschäftigten. (100 Vollzeitbeschäftigte * 50 Wochen * 8 Stunden * 5 Tage/Woche = 200ʼ000 Arbeitsstunden)

1.2 Highlights

Im Jahr 2024 haben wir bei unseren Nachhaltigkeitsbemühungen bedeutende Fortschritte erzielt. Wir haben unsere Strategie zum Ausstieg aus fossilen Energieträgern vorangetrieben und haben verschiedenste Massnahmen umgesetzt, um die Nachhaltigkeit in sozialer Hinsicht zu erhöhen:

Unser soziales und ökologisches Engagement der letzten Jahre zeigt Wirkung. Mit den für 2030 gesetzten Nachhaltigkeitszielen sind wir auf gutem Weg. Erfreulicherweise haben wir einen Grossteil der für 2024 definierten Zwischenziele erreicht, was zum Teil jedoch auch auf die tiefere Produktionstätigkeit zurückzuführen ist:

STATUS DER ZIELE

Ziel für 2024

Status

2024

 

2023

 

2022

 

2021

 

Scope 1 & 2 -42% Reduktion im Jahr 2030 gegenüber 2021 (tCO 2 e)

10’344

OK

10’127

 

10’510

 

11’413

 

12’028

 

Scope 3 -25% Reduktion im Jahr 2030 gegenüber 2021 (tCO 2 e)

1’446’812

OK

1’015’518

 

1’117’132

 

1’391’743

 

1’578’340

 

25% Frauen in Führungspositionen im Jahr 2030 (%)

21%

NOK

19%

 

20%

 

 

 

 

 

Branchenführend bei der Arbeitssicherheit (TRI ≤ 0,8)

0.80

NOK

1.59

 

1.94

 

1.40

 

1.59

 

Verringerung der Abfallmenge um 20% im Jahr 2030 gegenüber 2021 (Tonnen)

3’413

OK

2’288

 

3’323

 

3’860

 

4’267

 

1.3 Strategie der Nachhaltigkeit

Die Nachhaltigkeitsstrategie von Bystronic wurde nach einer umfassenden Wesentlichkeits- und Folgenabschätzung gemeinsam mit den Stakeholdern entwickelt. Die daraus resultierenden wesentlichen Themen haben wir in den drei Pfeilern unserer Nachhaltigkeitsstrategie zusammengefasst:

1.3.1 Doppelte Materialität

Die Auswirkungen der Geschäftstätigkeit von Bystronic gehen weit über den eigenen Betrieb hinaus und stehen in direktem Zusammenhang mit den Aktivitäten der Lieferanten und Kunden. Rund 70% der Emissionen in der Wertschöpfungskette des Unternehmens entstehen durch die Nutzung unserer Produkte durch unsere Kunden. Durch die Berücksichtigung der Wertschöpfungskette bei der Analyse und Bewertung der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen kann Bystronic ein breiteres Spektrum an Risiken, Auswirkungen und Chancen identifizieren.

Um die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen zu identifizieren und zu priorisieren, folgen wir dem Konzept der doppelten Materialitätsanalyse. Dieser Prozess basiert auf den Beiträgen verschiedener Interessengruppen wie Branchenverbänden, Lieferanten, Kunden, Mitarbeitenden und Investoren. Wir tauschen uns mit diesen Stakeholder-Gruppen auf unterschiedliche Weise aus. Intern steht der Bystronic Sustainability Council in Verbindung mit der Konzernleitung, dem Verwaltungsrat und verschiedenen Unternehmens­funktionen. Extern tauschen sich unsere Vertriebs­mitarbeitenden regelmässig mit unseren Kunden aus und nehmen an Branchenveranstaltungen teil.

Unser Supply Chain Management Team arbeitet eng mit unseren Lieferanten zusammen, um die Nachhaltigkeit in der Lieferkette zu gewährleisten. Der Bereich Investor Relations stellt sicher, dass wir die Erwartungen unserer Aktionärinnen und Aktionäre erfüllen, indem wir mit ihnen durch zahlreiche Interaktionen direkt in Kontakt treten, zum Beispiel an unseren Capital Markets Days. Wir beteiligen uns auch aktiv an Verbänden, um Kontakte zu anderen Unternehmen zu knüpfen, mit dem Ziel, Veränderungen in der gesamten Branche voranzutreiben.

Die folgenden Themen wurden als wesentlich identifiziert:

graphic

1.3.2 Governance im Bereich Nachhaltigkeit

Wir sind uns bewusst, dass eine wirksame Unternehmens­führung für das Erreichen unserer mittelfristigen Nachhaltigkeits­ziele bis 2030 entscheidend ist. Seit dem Beginn unserer Nachhaltigkeitsreise im Jahr 2021 haben wir Schritte unternommen, um unseren Governance-Ansatz kontinuierlich zu verbessern.

Bystronic hat sich konkrete Ziele gesetzt und Unternehmens­richtlinien etabliert. Unsere Nachhaltigkeits­angaben basieren auf den Berichtsrahmen Global Reporting Initiative GRI,3 Carbon Disclosure Project CDP4 und der Schweizer Verordnung zur Klimaberichterstattung.5

Nachhaltigkeit zieht sich durch alle Ebenen des Unternehmens, vom CEO über den ESG-Beauftragten und den Nachhaltigkeits­rat bis hin zu den Unternehmensfunktionen und Werksleitern, die Nachhaltigkeitsinitiativen auf Geschäftsebene koordinieren. Die Rollen sind dabei wie folgt verteilt:

  1. Global Reporting Initiative: https://www.globalreporting.org/
  1. Carbon Disclosure Project: https://www.cdp.net/en
  1. Verordnung über die Berichterstattung über Klimabelange: https://www.fedlex.admin.ch/eli/oc/2022/747/de
2 Umweltbelange Bericht der Revisionsstelle