Geschäfts­bericht 2024

Anhang zur Jahresrechnung
Bystronic AG

Grundsätze

Allgemein

Die Jahresrechnung 2024 der Bystronic AG wurde gemäss den Bestimmungen des Schweizer Obligationen­rechts erstellt. Die wesentlichen angewandten, nicht vom Gesetz vorgeschriebenen Bewertungs­grundsätze sind nachfolgend beschrieben.

Die Jahresrechnung wurde am 24. Februar 2025 vom Verwaltungsrat zur Veröffent­lichung verabschiedet. Sie unterliegt zudem der Genehmigung durch die General­versammlung.

Finanzanlagen

Die Finanzanlagen bestehen aus Anlagen mit langfristigem Anlagezweck. Gewährte Darlehen in Fremdwährung werden zum aktuellen Stichtagskurs bewertet.

Derivative Finanzinstrumente

Zur Absicherung von Währungsrisiken aus der operativen Geschäftstätigkeit werden Devisenabsicherungs­geschäfte abgeschlossen. Sämtliche offenen Derivate werden per Bilanzstichtag zum Marktwert erfasst und in der Bilanz unter sonstigen Forderungen oder sonstigen Verbindlichkeiten brutto ausgewiesen. Wertver­änderungen von Derivaten zur Absicherung von bilanzierten Grund­geschäften werden analog zum Grundgeschäft in der Erfolgsrechnung verbucht.

Verzinsliche Verbindlichkeiten

Verzinsliche Verbindlichkeiten werden zum Nominalwert bilanziert.

Eigene Aktien

Eigene Aktien werden im Erwerbszeitpunkt zu Anschaffungskosten erfasst. Der Bestand an eigenen Aktien wird als Minusposten im Eigenkapital ausgewiesen. Bei späterer Wiederveräusserung wird der Gewinn oder Verlust direkt den gesetzlichen Kapitalreserven zugeschrieben.

Aktienbasierte Vergütungen

Aktienbezogene Vergütungen an Mitglieder des Verwaltungsrats werden im Zeit­punkt der Zuteilung zum Tages­wert bewertet und in der Periode der Leistungs­erbringung dem sonstigen betrieblichen Aufwand belastet.

Angaben zu Erfolgsrechnungs- und Bilanzpositionen

Ertrag

Die Ausschüttungen der Tochtergesellschaften werden in Abhängigkeit von Bilanz­gewinn und Kapitalbedarf festgelegt. Der Finanzertrag beinhaltet den Zinsertrag aus Forderungen gegenüber Beteiligungen von CHF 12.4 Mio. (Vorjahr: CHF 12.9 Mio.), Zinserträge von Dritten von CHF 7.0 Mio. (Vorjahr: CHF 5.3 Mio.) und Wertschriften­erträge von CHF 0.2 Mio. (Vorjahr: CHF 0.3 Mio.). Die sonstigen betrieblichen Erträge von CHF 0.4 Mio. (Vorjahr: CHF 0.3 Mio.) stammen aus Courtagen von Versicherungs­gesellschaften von CHF 0.4 Mio. (Vorjahr: CHF 0.2 Mio.). Im Vorjahr waren in dieser Position zudem weitere betriebliche Erträge von CHF 0.1 Mio. enthalten.

Aufwand

Der Finanzaufwand stammt aus der Verzinsung der Verbindlichkeiten gegenüber Beteiligungen von CHF 2.7 Mio. (Vorjahr: CHF 2.3 Mio.), den Währungsabsicherungs­kosten (Zinsdifferenzen) von Bilanzpositionen in Fremd­währungen von CHF 5.1 Mio. (Vorjahr: CHF 5.3 Mio.), Bereitstellungskommissionen für Bankkredite von CHF 0.4 Mio. (Vorjahr: CHF 0.3 Mio.) und Währungsverlusten auf flüssigen Mitteln und auf Forderungen gegenüber Beteiligungen von CHF 0.6 Mio. (Vorjahr: CHF 0.1 Mio.). Im Vorjahr waren in dieser Position weitere Absicherungskosten von CHF 0.4 Mio. enthalten. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen enthalten die laufenden Verwaltungs- und Projektkosten, Kapital­steuern und die Vergütungen an die Mitglieder des Verwaltungsrats in der Höhe von CHF 1.3 Mio. (Vorjahr: CHF 1.3 Mio.).

Umlaufvermögen

Die flüssigen Mittel umfassen Bankguthaben, Festgelder sowie verzinsliche Schuldverschreibungen mit einer Restlaufzeit von maximal 90 Tagen, zum grössten Teil in Schweizer Franken. Die Wertschriften beinhalten Festgelder mit einer Restlaufzeit von über 90 Tagen. Die sonstigen Forderungen gegenüber Dritten enthalten rückforderbare Vor- und Verrechnungs­steuern sowie ausländische Quellensteuern von CHF 3.0 Mio. (Vorjahr: CHF 1.2 Mio.) sowie Forderungen aus Devisenabsicherungsgeschäften gegenüber Banken von CHF 1.0 Mio. (Vorjahr: CHF 10.3 Mio.). Die sonstigen Forderungen gegenüber Beteiligungen beinhalten die Forderungen aus Devisenabsicherungsgeschäften gegenüber Beteiligungen von CHF 1.2 Mio. (Vorjahr: CHF 0.3 Mio.) und weitere Forderungen gegenüber Beteiligungen von CHF 0.5 Mio. (Vorjahr: CHF 0.1 Mio.).

Anlagevermögen

Die Finanzanlagen bestehen aus Anlagen mit langfristigem Anlagezweck. Die Darlehen gegenüber Beteili­gungen haben im Berichtsjahr um CHF 33.3 Mio. zugenommen. Bei den sonstigen Finanzanlagen gegenüber Dritten handelt es sich um ein Verkäuferdarlehen im Zusammenhang mit dem Verkauf der Mammut Sports Group AG, das vom Käufer bis spätestens Januar 2027 zurückbezahlt werden muss.

Fremdkapital

Die sonstigen Verbindlichkeiten enthalten im Wesentlichen die Verbindlichkeiten aus Devisenabsicherungsgeschäften gegenüber Banken von CHF 7.7 Mio. (Vorjahr: CHF 1.4 Mio.) und gegenüber Beteiligungen von CHF 0.2 Mio. (Vorjahr: CHF 5.5 Mio.).

Eigenkapital

Das Aktienkapital von CHF 4.1 Mio. (Vorjahr: CHF 4.1 Mio.) besteht aus 1ʼ827ʼ000 Namenaktien A und 1ʼ215ʼ000 Namenaktien B. Per Ende 2023 wurden durch die Gesellschaft 2ʼ093 Namenaktien A zu einem durchschnittlichen Einstands­preis von je CHF 768 gehalten. Für das Beteiligungsprogramm wurden im Berichtsjahr 4ʼ000 Namenaktien A zu einem durchschnittlichen Transaktionspreis von je CHF 325 erworben. Dem Verwaltungsrat wurden 1ʼ133 Namen­aktien A zu einem durch­schnittlichen Transaktionspreis von je CHF 464 zugeteilt. Den Konzernleitungs­­mitgliedern und weiteren Mitgliedern des Managements wurden insgesamt 302 Namenaktien A zu einem durchschnittlichen Transaktionspreis von je CHF 471 zugeteilt. Diese Kosten wurden den Konzerngesell­schaften, mit welchen diese Personen ein Arbeitsverhältnis haben, in Rechnung gestellt. Der Trans­aktions­preis entsprach jeweils dem Marktwert. Im Bestand per 31. Dezember 2024 sind 4ʼ658 Namenaktien A zu einem durchschnittlichen Einstandspreis von je CHF 350.

Weitere Angaben

Vollzeitstellen

In der Bystronic AG sind keine Mitarbeitenden angestellt.

Eventualverbindlichkeiten

1ʼ000 CHF

2024

 

2023

 

 

 

 

 

 

Bürgschaften und Garantieverpflichtungen für Tochtergesellschaften

89’217

 

103’209

 

Effektive Verpflichtungen

10’928

 

19’865

 

 

 

 

 

 

Beteiligungen

Die Beteiligungen sind in Erläuterung 4.3 der Konzernrechnung aufgeführt. Die Stimmanteile entsprechen den Kapitalanteilen.

Bedeutende Aktionäre

Aktionär

2024

 

2023

 

 

 

 

 

 

Aktionärsgruppe Auer, Schmidheiny und Spoerry

 

 

 

 

Kapitalanteil

29.0%

 

28.9%

 

Stimmrechte

51.1%

 

51.0%

 

 

 

 

 

 

UBS Fund Management (Switzerland) AG

 

 

 

 

Kapitalanteil

5.8%

 

 

 

Stimmrechte

3.9%

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Aktionärsgruppe Auer, Schmidheiny und Spoerry besteht aus Dr. Matthias Auer, Martin Byland, Rudolf Byland, Christina Byland, Caliza Holding AG, Marina Marti-Auer, Marina Milz, Adrian und Annemarie Herzig-Büchler, Sven und Rosmarie Mumenthaler-Sigrist, Jacob Schmidheiny, Margrit Schmidheiny, Felix Schmidheiny, Helen Schmidheiny, Kathrin Spoerry, Christina Spoerry, Heinrich Spoerry-Niggli, Robert F. Spoerry, Ursula Oggenfuss und Jürg Spoerry.

Beteiligungen von Mitgliedern des Verwaltungsrats, der Konzernleitung und diesen nahestehenden Personen

Anzahl

Namen- aktien A 31.12.2024

 

Namen- aktien A 31.12.2023

 

Namen- aktien B 31.12.2024

 

Namen- aktien B 31.12.2023

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verwaltungsrat

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Heinz O. Baumgartner, Präsident

680

 

303

 

 

 

 

 

Dr. Roland Abt, Mitglied

582

 

474

 

 

 

 

 

Dr. Matthias Auer, Mitglied

23’006

 

22’898

 

1’008

 

1’008

 

Inge Delobelle, Mitglied

184

 

76

 

 

 

 

 

Urs Riedener, Mitglied

582

 

474

 

 

 

 

 

Felix Schmidheiny, Mitglied

41’108

 

41’000

 

 

 

 

 

Robert F. Spoerry, Mitglied

7’729

 

7’621

 

148

 

148

 

Eva Zauke, Mitglied

108

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. Matthias Auer, Felix Schmidheiny und Robert F. Spoerry halten weitere Namenaktien über einen Aktionärsbindungsvertrag innerhalb der Aktionärsgruppe Auer, Schmidheiny und Spoerry.

Anzahl

Namen- aktien A 31.12.2024

 

Namen- aktien A 31.12.2023

 

 

 

 

 

 

Konzernleitung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eamon Doherty

86

 

52

 

Alberto Martinez

84

 

50

 

 

 

 

 

 

Die übrigen Mitglieder der Konzernleitung besitzen zum Berichtszeitpunkt keine Aktien der Bystronic AG. 

Die Vergütung an den Verwaltungsrat und die Konzernleitung ist im Vergütungsbericht dargestellt.

Aktienbezogene Vergütungen

Die Grundvergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats wird in bar und in Aktien (jeweils ca. 50%) mit vierjähriger Sperrfrist ausgerichtet. Für die Berechnung der Aktienzuteilung des Verwaltungsrats werden kein Rabatt und keine Leistungs­komponenten berücksichtigt. Es wird der Durchschnittskurs über drei Monate vom 1. November bis 31. Januar der entsprechenden Amtsperiode verwendet.

Dem Verwaltungsrat wurden für das Vorjahr im Jahr 2024 insgesamt 1ʼ133 Namenaktien A zugeteilt. Die Bewertung erfolgte zum Kurs von CHF 464 und betrug CHF 0.5 Mio. Für den aktienbasierten Vergütungsanteil für das Berichtsjahr ist eine Aufwandabgrenzung in der Höhe von CHF 0.4 Mio. (Vorjahr: CHF 0.5 Mio.) im sonstigen betrieblichen Aufwand enthalten.

Ereignisse nach dem Bilanzstichtag

Es bestehen keine Ereignisse nach dem Bilanzstichtag, die einer Anpassung der in der Bilanz ausgewiesenen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten oder einer Offenlegung bedürfen.

Antrag des Verwaltungsrats auf Verwendung des Bilanzgewinns Bilanz