Geschäftsentwicklung Regionen
Region EMEA
In der Region EMEA (Europe, Middle East & Africa) generiert Bystronic rund die Hälfte des Umsatzes. Die Kunden waren aufgrund von wirtschaftlichen Unsicherheiten und strukturellen Schwächen in wesentlichen Märkten der Eurozone weiterhin vorsichtig, was zu Verzögerungen bei zahlreichen Projektaufträgen führte. Der Auftragseingang ging um 19% auf CHF 299 Mio. zurück (–17% zu konstanten Wechselkursen), wodurch sich auch der Auftragsbestand reduziert hat. Dies resultierte in einem Umsatz von CHF 291 Mio., was einem Rückgang von 36% (–34% zu konstanten Wechselkursen) gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Im Jahr 2024 realisierte Bystronic in der Region EMEA mehrere Smart-Factory-Projekte. Damit ermöglichen wir unseren Kunden sowohl die vollständige Automation der Produktion als auch die Digitalisierung sämtlicher Prozesse. Ein zentraler Baustein dabei ist unsere BySoft Suite, die alle Produktions- und Geschäftsprozesse vollständig vernetzt und wesentliche Produktivitätssteigerungen ermöglicht.
Region Americas
Die Region Americas ist für Bystronic ein sehr attraktiver Markt mit hohem Potenzial und guten Wachstumsaussichten, dank fortgesetzter Investitionen in Automation und Smart Factories.
Das Jahr 2024 erwies sich in den USA jedoch als sehr herausfordernd. Die unsichere Lage im Zusammenhang mit den US-Präsidentschaftswahlen führte bei unseren Kunden zu verlängerten Entscheidungsprozessen. Zudem bewirkten die weiterhin hohen Zinsen eine sehr vorsichtige Kapitalallokation. In den USA ist Bystronic überproportional im Agrarmarkt vertreten – sowohl bei OEMs als auch bei deren Zulieferfirmen. Tiefere Preise für Agrarerzeugnisse führten dazu, dass die Investitionsbereitschaft der Landwirtschaftsbetriebe nachliess, was eine tiefere Nachfrage an Landmaschinen zur Folge hatte.
Durch die verhaltene Marktentwicklung ging der Auftragseingang um 23% auf CHF 222 Mio. zurück (–21% zu konstanten Wechselkursen). Der Umsatz lag bei CHF 256 Mio., was einem Rückgang von 24% (–21% zu konstanten Wechelkursen) gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Region China
Die chinesische Wirtschaft entwickelte sich 2024 aufgrund schwieriger globaler Bedingungen und geopolitischer Spannungen schwach. Überkapazitäten, Wettbewerbsdruck und gedämpftes Wirtschaftswachstum beeinträchtigten den chinesischen Markt erheblich. Die Investitionen in Kapitalgüter waren das ganze Jahr über stark eingeschränkt. Insbesondere in der Blechbearbeitungsindustrie herrschte ein intensiver Wettbewerb auf dem heimischen Markt. Viele chinesische Mitbewerber senkten ihre Verkaufspreise deutlich, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Der Auftragseingang nahm um 13% (–9% zu konstanten Wechselkursen) auf CHF 57 Mio. ab und der Umsatz ging um 12% (–8% zu konstanten Wechselkursen) auf CHF 56 Mio. zurück.
Das Automationsgeschäft verzeichnet auch in China eine immer stärkere Nachfrage. Mit dem Competence Center für Automation in Shanghai gewann Bystronic das Vertrauen der Kunden und setzte wichtige Smart-Factory-Projekte erfolgreich um.
DNE, die Einsteigermarke von Bystronic, steht in China unter starkem Konkurrenzdruck. Ausserhalb Chinas, wo Bystronic die Produkte über spezialisierte Partner vertreibt, verzeichnet das Einsteigersegment jedoch weltweit eine steigende Nachfrage und entwickelt sich gut.
Die Region China hat sich im zweiten Halbjahr etwas erholt und der Auftragseingang stieg gegenüber dem ersten Halbjahr um über 20%.
Region APAC
Die Region APAC (Asien-Pazifik), eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften, bietet Bystronic grosses Potenzial. Diese Region profitiert von der Verlagerung von Fertigungskapazitäten aus China nach Südostasien, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Blechbearbeitungslösungen führt. Gleichzeitig drängen chinesische Mitbewerber im Einstiegssegment verstärkt in diesen Markt.
Der Auftragseingang von CHF 48 Mio. für das Jahr 2024 sank um 32% (–28% zu konstanten Wechselkursen), der Umsatz von CHF 46 Mio. verringerte sich um 41% (38% zu konstanten Wechselkursen).
Zu Beginn des Jahres 2024 agierten die Kunden aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten noch zurückhaltend. Das zweite Halbjahr entwickelte sich jedoch positiv und dank gezielter Kundenevents nahm der Auftragseingang im Vergleich zum ersten Halbjahr um mehr als 60% zu.