Geschäfts­bericht 2024

2 Governance-Rahmen zur Vergütung

2.1 Einbindung der Aktionäre

In den vergangenen Jahren hat die Rolle der Aktionäre in Vergütungsfragen an Bedeutung gewonnen. Insbesondere genehmigt die Generalversammlung die Statuten und deren vergütungsrelevante Bestimmungen. Diese sind hier abrufbar und umfassen Folgendes:

Über die statutarischen Bestimmungen hinaus unterbreitet der Verwaltungsrat der Generalversammlung den Vergütungsbericht jährlich konsultativ zur Abstimmung.

Nachfolgende Grafik verdeutlicht die Funktionsweise des «Say-on-Pay» durch die Generalversammlung (GV):

2.2 Vergütungsausschuss

2.2.1 Organisation und Aufgaben

Der Vergütungsausschuss besteht aus drei Mitgliedern des Verwaltungsrats. Die Generalversammlung wählt die Mitglieder des Vergütungsausschusses einzeln für eine Amtsdauer bis zum Abschluss der nächsten ordentlichen Generalversammlung. Der Vergütungsausschuss nimmt in seiner Funktion als Personalkomitee noch weitere Verantwortlichkeiten wahr. An der ordentlichen Generalversammlung vom 17. April 2024 wurden Urs Riedener (Präsident), Inge Delobelle und Robert F. Spoerry in den Vergütungsausschuss gewählt.

Der Vergütungsausschuss tagt, sooft es die Geschäfte erfordern, mindestens jedoch drei Mal pro Jahr. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Vergütungsausschusses umfassen unter anderem Folgendes:

In der Regel nehmen der Präsident des Verwaltungsrats, der CEO und der Chief Human Resources Officer (CHRO) in beratender Funktion an den Sitzungen des Vergütungsausschusses teil. Bei Bedarf kann der Ausschussvorsitzende weitere Personen hinzuziehen. Der CEO nimmt nicht an der Sitzung teil, wenn seine eigene Vergütung besprochen wird.

Nach jeder Sitzung berichtet der Vorsitzende des Vergütungsausschusses dem Verwaltungsrat über die Aktivitäten des Ausschusses. Ein Protokoll der Ausschusssitzungen wird allen Mitgliedern des Verwaltungsrats zur Verfügung gestellt.

Folgende Tabelle fasst die Entscheidungskompetenzen für die wichtigsten Vergütungsthemen gemäss den Statuten und dem Organisationsreglement der Bystronic AG zusammen:

Entscheidungskompetenzen

CEO

 

Vergütungs- ausschuss

 

Verwaltungs­rat

 

Ordentliche General- versammlung

 

Thema

 

 

 

 

 

 

 

 

Vergütungspolitik

 

 

schlägt vor

 

genehmigt

 

 

 

Maximale Gesamtvergütung und Nebenleistungen des Verwaltungsrats

 

 

schlägt vor

 

schlägt vor

 

genehmigt (verbindliche Abstimmung)

 

Individuelle Vergütung der Mitglieder des Verwaltungsrats

 

 

schlägt vor

 

genehmigt

 

 

 

Maximale Gesamtvergütung und Nebenleistungen der Konzernleitung

 

 

schlägt vor

 

schlägt vor

 

genehmigt (verbindliche Abstimmung)

 

Individuelle Vergütung und Anstellungsbedingungen des CEO

 

 

schlägt vor

 

genehmigt

 

 

 

Individuelle Vergütung und Anstellungsbedingungen der Konzernleitungsmitglieder

schlägt vor

 

schlägt vor

 

genehmigt

 

 

 

Vergütungsbericht

 

 

schlägt vor

 

genehmigt

 

genehmigt (Konsultativ- abstimmung)

 

Die Genehmigung der tatsächlichen Vergütungen des Verwaltungsrats und der Konzernleitung im Rahmen der an der Generalversammlung genehmigten Maximalvergütung liegt beim Verwaltungsrat.

2.2.2 Fokusthemen im Berichtsjahr

Im Berichtsjahr hielt der Vergütungsausschuss fünf Sitzungen ab. Diese wurden gemäss Jahresplanung durchgeführt und im Fokus standen folgende Themen:

Überprüfung der Vergütungsstrategie, -politik und -governance

Antrag an den Verwaltungsrat zur Vergütungspolitik für die Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung

Vorbereitung der Anträge für die ordentliche Generalversammlung über die maximale Gesamtvergütung und Nebenleistungen des Verwaltungsrats und der Konzernleitung zuhanden des Verwaltungsrats

Erstellung des Vergütungsberichts zur Genehmigung durch die Mitglieder des Verwaltungsrats

Vergütung des Verwaltungsrats

Vorschlag der Vergütung für die nächste Wahlperiode

Vergütung der Konzernleitung

Gesamt-Zielvergütung 2025: Individuelle Überprüfung

STI 2023: Beurteilung der Leistungsziel-Erreichung

STI 2025: Festlegung der Zielwerte

LTI 2024-2027: Bestimmung der (langfristigen) Zielwerte; Überprüfung der Berechnung zum Zeitwert der zugeteilten PSU

Weitere Informationen zu Aufgaben und Aktivitäten des Vergütungsausschusses/Personalkomitees sind im Corporate Governance Bericht, Kapitel 3.5 «Organisation und Kompetenzregelung» sowie im «Bericht Personalkomitee» beschrieben.

3 Vergütungssystem und -elemente 1 Vergütung auf einen Blick