Geschäfts­bericht 2024

Editorial

Kundenfokus in schwierigem Umfeld intensiviert

2024 war für Bystronic ein herausforderndes Jahr. Die konjunkturelle Schwäche und die geopolitischen Unsicherheiten waren auf allen Märkten deutlich zu spüren. Deshalb verzeichneten wir in allen Regionen einen teilweise deutlichen Rückgang des Auftragseingangs und der Kundenaktivität. Als Folge davon resultierte im Berichtsjahr auf Stufe Betriebsergebnis (EBIT) ein Verlust von CHF 84 Mio., inklusive einmaliger Restrukturierungskosten von CHF 37 Mio.

Im zweiten Halbjahr haben wir eine Umstrukturierung und Neuausrichtung initiiert, um den Fokus auf unsere Kunden zu intensivieren: Die Konzernleitung wurde verkleinert, Gruppenfunktionen wurden konsolidiert und unsere Betriebsabläufe weltweit neu strukturiert. Damit tragen wir der veränderten Markt­dynamik Rechnung und stellen für die Zukunft die Rentabilität über die Konjunkturzyklen hinweg sicher.

Wir haben unsere Kundenzentrierung weiter vorangetrieben, indem wir unser Know-how in den neu geschaffenen Divisionen Systems und Service gebündelt haben. So können wir unsere Kunden noch besser bedienen und unsere Position als Anbieter von Gesamtlösungen nachhaltig stärken.

Gut positioniert als Gesamtlösungsanbieter

Die Trends zu verstärkter Automatisierung und Digitalisierung haben sich 2024 weiter beschleunigt. Das kommt uns zugute, denn neben dem Verkauf von Systemen unterstützen wir unsere Kunden auch mit Automations-, Software- und Servicelösungen. Und so verfolgen wir unseren Weg vom Einzelmaschinenhersteller zum Gesamtlösungsanbieter konsequent weiter.

2024 haben wir uns wiederholt als Innovationsführer bei Systemen und Software für die Blechbearbeitung unter Beweis gestellt. Wir sind stolz, für unseren Intelligent Cutting Process den Swiss Technology Award erhalten zu haben. Diese innovative Lösung optimiert den Schneidprozess mithilfe von Sensoren und künstlicher Intelligenz. Des Weiteren haben wir mehrere neue Produkte auf den Markt gebracht, darunter eine neue modulare Biegezelle. Alle Neuheiten haben wir auf Messen in Europa (EuroBLECH) und Amerika (FABTECH) sowie bei zahlreichen Kundenveranstaltungen in unseren Experience Centern vorgestellt. Zudem durften wir bei mehreren Kunden hochautomatisierte und vernetzte Smart Factories einweihen.

Nachfragerückgang in allen Regionen

Das Wirtschaftswachstum war 2024 weltweit begrenzt. In der Region EMEA sorgten die schwache Konjunktur und die Unsicherheit in wichtigen Märkten der Eurozone für Zurückhaltung bei Kunden, was zahlreiche Projektaufträge verzögerte. In Amerika dämpften die Unsicherheiten im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen die Aktivitäten bis zum Jahresende. Das hohe Zinsniveau und die Konsumzurückhaltung in vielen Märkten verstärkten das vorsichtige Investitionsverhalten der Kunden zusätzlich. In China sahen wir uns aufgrund geopolitischer Spannungen mit einer wirtschaftlichen Schwäche konfrontiert, die zu Überkapazitäten und einem geringen Wirtschaftswachstum führte.

Der Umsatz belief sich 2024 auf CHF 648 Mio. und lag damit unter dem Vorjahreswert. Auch der Auftrags­eingang war 2024 in allen Regionen rückläufig. Weltweit verzeichneten wir einen Rückgang von 21% (–19% zu konstanten Wechselkursen) auf CHF 625 Mio.

Neue Konzernleitung

Domenico Iacovelli trat im Juli 2024 die Rolle des CEO an. Er besuchte alle Produktionsstandorte und leitete die Neupositionierung des Unternehmens ein. Dabei setzte er alles daran, Bystronic widerstandsfähiger zu machen, die Marke zu stärken, Marktanteile zurückzugewinnen und das Unternehmen für profitables Wachstum zu positionieren. Unter seiner Führung wurde die Konzernleitung auf vier Mitglieder verkleinert und eine neue Divisionsstruktur eingeführt.

Engagement für Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist in allen Unternehmensbereichen verankert – in unserer Strategie, unserer Kultur und unseren Lösungen. Dabei nutzen wir den grossen Hebel unserer Produkte: Wir verbessern unsere Leistung und helfen mit unseren Lösungen gleichzeitig auch die Nachhaltigkeit unserer Kunden zu verbessern. Unser Nachhaltigkeitsbericht 2023 dokumentiert unsere Fortschritte bei der Reduktion des Energieverbrauchs, des Abfalls und der CO2-Emissionen entlang der Science Based Target Initiative (SBTi).

Dividende

Der Verwaltungsrat beantragt der Generalversammlung am 22. April 2025 die Ausschüttung einer Dividende von CHF 4.00 pro Namenaktie A und von CHF 0.80 pro Namenaktie B. Insgesamt werden CHF 8 Mio. an die Aktionärinnen und Aktionäre ausgeschüttet. Der Antrag widerspiegelt die Leistung des Unternehmens im Berichtsjahr und entspricht der Dividendenpolitik.

Ausblick

2025 wird für Bystronic ein Übergangsjahr. Wir gehen von einem weiterhin herausfordernden Marktumfeld aus. Wir erwarten im ersten Halbjahr einen Auftragseingang auf dem Niveau der letzten Quartale und ab dem dritten Quartal eine Rückgewinnung von Marktanteilen. Für das Gesamtjahr 2025 rechnen wir mit einem leicht rückläufigen Umsatz sowie erneut einem Verlust. Über die Konjunkturzyklen hinweg erwartet Bystronic eine durchschnittliche EBIT-Marge von 5–7% zu erzielen.

Grosses Engagement trotz Herausforderungen

Wir bedanken uns bei unseren Mitarbeitenden und wissen das ausserordentliche Engagement sehr zu schätzen. Die Leidenschaft unserer Belegschaft für unsere Technologie und unsere Kunden ist ungebrochen und wir sind zuversichtlich, Bystronic in eine erfolgreiche Zukunft zu führen. Wir danken auch unseren Geschäftspartnern und Aktionärinnen und Aktionären für ihr Vertrauen und ihre Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit.

Zürich, 27. Februar 2025

Bystronic Geschäftsbericht 2024

Dr. Heinz O. Baumgartner

Präsident des Verwaltungsrats

Domenico Iacovelli

CEO

Kennzahlen